Aktueller Stand der Programmplanung
Freitag, 31. Oktober
17:30 Uhr: Anmeldung und Abendessen
19:00 Uhr: Begrüßung durch die AG Lateinamerika
19:15 Uhr: Auftaktrede "Aktuelle Entwicklungen und Konflikte in Lateinamerika"
Mit: Leo Gabriel
19:45 Uhr: Auftaktpodium "Asambleas Constituyentes - Revolution durch Verfassung?"
TeilnehmerInnen: Silvia Lazarte (Präsidentin der verfassungsgebenden Versammlung in Bolivien), Horacio Sevilla Borja (Botschafter Ecuadors in Deutschland), Regina Viotto (Juristin, Uni Bielefeld), Sven Giegold (Attac, Moderation)
21:45 Uhr: Kulturprogramm
Musiklesung "Seltsame Zeiten"
Buchvorstellung "Nachbeben. Chile zwischen Pinochet und Zukunft"
Samstag, 1. November
8.30 Uhr Frühstück
9.30 Uhr: Vormittagsseminare
Es werden zehn Vormittagsseminare stattfinden, in denen Hintergrundwissen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene vermittelt wird.
12.30 Uhr: Pause und Mittagessen
14.00 Uhr: Vier Foren
TeilnehmerInnen: Dario Machado (Professor, Cuba), Rafael Guariguata (Attac), Manuel Campos (IG Metall), Kerstin Sack (Attac, Moderation)
Forum 2: Ökonomische Süd-Süd-Kooperation: Solidarität statt Abhängigkeit
TeilnehmerInnen: Blancanieve Portocarrero (Botschafterin Venezuelas in Deutschland), Jürgen Kaiser (erlassjahr.de), Raúl Claro (Attac Chile), Katharina Löber (Attac, Moderation)
Forum 3: Energie und Klimaschutz: Lateinamerika zwischen Agrosprit und Energiewende
TeilnehmerInnen: José Rigane (CTA, Argentinien), Luz Maria Contreras Velázquez (Wissenschaftlerin, Cuba), Sandra Rasch (Inkota), Dr. Carlos Larrea (Initiative "ITT-Yasuní" zur Nichtförderung von Erdöl, Ecuador),Marco Rieckmann (Attac, Moderation)
TeilnehmerInnen: Harald Neuber (Journalist, Moderation), Viviana Uriona (Attac), Ekkehard Sieker (Journalist), Walter Prudencio Magne (Botschafter Boliviens in Deutschland)
16.00 Uhr: Pause
16.30 Uhr: Workshops
In den Workshops wird der Fokus auf die Alternativen gerichtet. Außerdem sollen die Diskussionen aus den Foren vertieft werden.
18.30 Uhr: Pause und Abendessen
20.00 Uhr: Buchvorstellung
21.00 Uhr: Konzert und Party
Zunächst gibt es ein Konzert der globalisierungskritischen Latin@-Band Papa Verde. Anschließend folgt eine Party bei der das DJ-Kollektiv Lucha Amada sich um die Musik kümmert.
Sonntag, 2. November
8.30 Uhr: Frühstück
9.30 Uhr: Vernetzungstreffen
Das Vernetzungstreffen (angelegt als World Café) soll es ermöglichen, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen, die verschiedenen inhaltlichen Stränge des Kongresses zu verknüpfen und aufeinander zu beziehen, ein kollektives Fazit des Kongresses zu ziehen und den Blick nach vorne zu richten.
12.00 Uhr: Abschlusspodium
TeilnehmerInnen aus Lateinamerika und Europa ziehen gemeinsam ein Fazit aus dem Kongress.