Menü

Tax the EBI
Hier geht's zu Infos zur Kampagne bei Attac! Direkter Link zur Europäischen Bürger:innenintiative und Kurzbeschreibung siehe weiter unten.


Herzlich willkommen
bei der Attac-Regionalgruppe Lübeck!

Hast du gesellschaftspolitische Fragen oder Themen, die dich beschäftigen und die du gern mit anderen teilen möchtest?
Bist du neugierig auf das Attac-Netzwerk geworden?
Wir diskutieren und planen verschiedenste Aktivitäten.
Komm gern vorbei - auch "einfach nur so" -
wir freuen uns auf dich!

Du kannst direkt per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen:
Sende gern eine Nachricht an: luebeck@attac.de

Wir treffen uns jeden 1. und 3. Montag im Monat
um 19 Uhr im Gesprächsraum über dem Weltladen in der Hüxstraße (Zugang über Haus Nr. 79)

Die nächsten Treffen:

Montag, 17. Juni um 19:00 Uhr
Montag, 01. Juli um 19:00 Uhr
Montag, 15. Juli um 19:00 Uhr
Im August haben wir eine Sommerpause.
Danach sind wieder Treffen ab Anfang September geplant:

Montag, 02. September um 19:00 Uhr
Montag, 16. September um 19:00 Uhr

Montag, 07. Oktober um 19:00 Uhr
Montag, 21. Oktober um 19:00 Uhr

Aktuell: Tax the Rich: Europäische Bürger*inneninitiative unterzeichnen ### Reiche gerecht besteuern – Klimaschutz sozial gestalten! Gemeinsam für ein gerechtes Steuersystem – Jetzt die EBI unterzeichnen! Attac unterstützt die Initiative „Tax the Rich“, die für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen und Mittel für den ökologischen und sozialen Wandel sowie für die Entwicklungszusammenarbe

https://www.attac.de/kampagnen/tax-the-rich/ebi

Unter dem Motto „Tax the Rich“ fordert eine Initiative, eine europäische Steuer auf große Vermögen einzuführen. Das Geld soll zur Bekämpfung von Klimawandel und Ungleichheit in der EU sowie zur Entwicklungszusammenarbeit eingesetzt werden. Denn das reichste Prozent der Weltbevölkerung besitzt fast die Hälfte des globalen Vermögens und dieselben Ultrareichen stoßen mehr CO2 aus als die ärmere Hälfte der Welt. Gestartet wurde die Initiative unter anderem von dem bekannten Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty und von Marlene Engelhorn, die sich mit anderen Vermögenden für eine gerechte Vermögensbesteuerung einsetzt.

 

Aktuell: Hinweis und Aktion Wasserstoff nicht verheizen: Verbände appellieren an Deutschlands Bürgermeister:innen Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltinstitut München und Greenpeace e.V. 217 Organisationen warnen: Wasserstoff nicht verheizen!

Das Umweltinstitut München hat auf ihrer Webseite über Wasserstoff als Energieträger informiert und auf möglicherweise anstehende Fehlentscheidungen durch Verwendung von Wasserstoff bei kommunalen Wärmeversorgung, insbesondere seines Einsatzes in Gebäudeheizungen, hingewiesen. In einer Kartendarstellung liefert das Umweltinstitut eine Übersicht, in welchen Kommunen bereits Projekte in dieser Richtung unterwegs sind.
https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/meldungen/offener-brief-wasserstoff-nicht-verheizen/
Auch Greenpeace und viele anderen Organisationen warnen davor, Wassertoff in der direkten Gebäude-Wärmerversorgung zu verwenden, siehe auch:
https://presseportal.greenpeace.de/235972-wasserstoff-nicht-verheizen-verbande-appellieren-an-deutschlands-burgermeister-innen
Es geht dabei um die Option, Wasserstoff in den Gasnetzen an Endverbraucher zu verteilen und dort zu Heizzwecken einzusetzen.
Wir möchten uns an dieser Stelle den Standpunkten des Umweltinstitutes als Attac Regionalgruppe Lübeck in den wesentlichen Punkten anschließen.

Wer etwas mehr Hintergrundinformationen zum Thema Wasserstoff im Klimaschutz möchte:
Auf dieser Seite kann die Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU Juni 2021) heruntergeladen werden. Darin finden sich auf 101 Seiten umfangreiche Informationen zum Thema. Auch dort wird der Option der Nutzung von Wasserstoff in Gebäudeheizungen und im PKW-Verkehr eine Absage erteilt (siehe S.5 und S. 62).
https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2021_06_stellungnahme_wasserstoff_im_klimaschutz.html

Wir stellen hier in Kürze weitere Informatioen zu dem Thema bereit.

Aktueller Gruppenrundbrief für Attac Regionalgruppen

Die Gruppen-Infobriefe informieren In der Regel 14-tägig über alle Themen, die für alle aktiven Attacies in den Regionalgruppen wichtig sind.
So wird über bevorstehende dezentrale und zentrale Aktivitäten und Termine im Attac Netzwerk berichtet, wie zum Beispiel Regionaltreffen, Webinare und neue Kampagnen. Es werden auch Hinweise auf neue Schriften im Attac Netzwerk gegeben.
Hier stellen wir jeweils den/die aktuellen Gruppenrundbrief(e) bereit.
(Aktuell Nummer 07/2024)

*******************************************
Attac Gruppeninfobrief 07/2024 vom 17.04.2024
*******************************************


Hallo liebe Leute,

seit mehr als 10 Jahren kämpfen wir mittlerweile ohne den Status der Gemeinnützigkeit für soziale Gerechtigkeit und eine bessere Welt für alle (s. Beitrag auf https://attac.de/blog).

Ein Grund mehr zu zeigen: Jetzt erst recht! Passenderweise steht der 1. Mai vor der Tür. Das ist DIE Gelegenheit, um öffentlichkeitswirksam und nachdrücklich für das Attac-Klimageldkonzept, die „Steuer-Revolution“ und die „Tax the Rich“-EBI zu werben.

Bleibt rührig und wachsam
Euer Boris


1) Tax the Rich – 1. Mai: Unterschriften sammeln! Jetzt Material bestellen!
2) Klimageld jetzt! – „Amt für Klimageld“, Geldscheinflyer, Bündnis
3) Sommerakademie – 30.05.-02.06.: Jetzt mobilisieren (und anmelden)
4) #isso-Webinar – 22.04.: „Zusammen Demokratie erhalten“
5) Europa 1– 24.04.: Webinar „Rückkehr der Austeritätspolitik?“
6) Europa 2 – Attac-Erklärung zur Europawahl
7) Neu im Webshop
8) Termine, Termine, Termine



1) Tax the Rich! – 1. Mai: Unterschriften sammeln! Jetzt Material bestellen!
Die Kundgebungen und Demonstrationen zum 1. Mai sind immer eine gute Gelegenheit, um politische Anliegen vorzutragen. Wir haben ein konkretes Angebot für EUREN Infostand!
* Alle Infos: https://www.attac.de/kampagnen/tax-the-rich/ebi
* Attac Deutschland unterstützt die Europäische Bürger*inneninitiative „Tax the Rich“ (Besteuert die Reichen), die unter anderem von Thomas Piketty („Das Kapital im 21. Jahrhundert“) ins Leben gerufen wurde. Ziel sind eine Million Unterschriften europaweit!
* Wir wollen am 1. Mai deutschlandweit tausende von Unterschriften sammeln. Seid Ihr dabei!? Meldet Euch bei regionalgruppen@attac.de (Betreff: 1. Mai) und wir schicken Euch
ein Infostandpaket mit Unterschriftenlisten, Klemmbrett, Flugblättern und Plakaten.
* Die Materialien könnt Ihr auch einzeln bestellen:
– Faltblatt: https://shop.attac.de/faltblatt-tax-the-rich-reiche-besteuern
– A2-Plakat: https://shop.attac.de/detail/index/sArticle/412/sCategory/10
– A1-Plakat: https://shop.attac.de/detail/index/sArticle/411/sCategory/10

Unser Tipp: Nehmt ein Laptop oder Tablet (oder auch zwei) mit an den Stand und lasst die Leute direkt online unterschreiben – und zwar über diese Seite:
https://attac.de/kampagnen/tax-the-rich/ebi. Es wäre toll – auch für Eure Gruppe vor Ort – wenn die Menschen dabei ihre Mailadresse in das dafür vorgesehene Feld eintragen, bevor sie weiter zur eigentlichen Unterschriftenseite geleitet werden. Jeder Kontakt hilft uns, die Arbeit von Attac druckvoll weiterzuführen.


2) Klimageld jetzt! – „Amt für Klimageld“, Geldscheinflyer, Bündnis
Auf dem Ratschlag haben wir die Idee schon vorgestellt: Der (Attac-)Infostand des „Bundeszentralamts für Klimageld“ inklusive Aufsteller und (Klima)Geldscheine zum Verteilen. Wenn Ihr Lust habt für ein bisschen Verwirrung in der Fußgängerzone zu sorgen, bestellt das Aktionspaket bei Jakob (jakob.migenda@attac.de), holt den Pavillon raus und schmeißt Euch in die Business-Klamotten. Die Geldscheinflyer können bald auch im Webshop bestellt werden. Wir können Euch natürlich auch die Datei zuschicken.

* Attac engagiert sich auch im Bündnis „Klimageld – Wir fangen an!“. (https://sanktionsfrei.de/klimageld). Die regionalen Gliederungen anderer Bündnismitglieder wie z.B. der Paritätische, Fridays for Future, Robin Wood, BUND oder Oxfam wären also gute Ansprechpartner, solltet Ihr vor Ort Aktionen oder Veranstaltungen planen wollen.


3) Sommerakademie – 30.05.-02.06.: Jetzt mobilisieren (und anmelden)
Die Welt ist aus den Fugen, und die vielen Krisen sind zum Verzweifeln. In dieser schwierigen Zeit wollen wir die gegenwärtige Situation analysieren und überlegen, wie wir trotz allem dazu beitragen können, ein „Gutes Leben für alle“ zu erkämpfen.
Freut Euch auf Inputs und Workshops zu Ökonomie, Demokratie und Internationales, ein aktivistisches Beiprogramm und einfach auf eine gute Zeit im schön Marburg.
* Jetzt mobilisieren: Bestellt Plakate (A2 und A3) und Postkarten und werbt bei Euch vor Ort für die Sommerakademie.
– Postkarte: https://shop.attac.de/postkarte-attac-sommerakademie-2024
– A3-Plakat: https://shop.attac.de/a3-plakat-attac-sommerakademie-2024
– A2-Plakat: https://shop.attac.de/a2-plakat-attac-sommerakademie-2024
* Alle Informationen auf https://attac.de/sommerakademie
* Jetzt schon anmelden: https://attac.de/sommerakademie/anmeldung


4) #isso-Webinar – 22.04.: Zusammen Demokratie erhalten
Nachdem die Deportationsfantasien eines rechten Netzwerks bekannt geworden sind, engagieren sich allerorts Menschen für Vielfalt und den Erhalt von Demokratie. Wollen wir verhindern, dass die AfD an die Macht kommt, bedarf es solches Engagement nicht zuletzt auch in den ostdeutschen Bundesländern, in denen dieses Jahr Kommunalwahlen stattfinden. Über Chancen und Fallstricke informiert uns der Theologe und Sozialwissenschaftler David Begrich (Arbeitsstelle Rechtsextremismus bei Miteinander e.V.).
* Termin: 22.04. – 19 Uhr
* Anmeldung: https://attac.de/bildungsangebot/attac-webinare/anmeldung


5) Europa 1 – 24.04.: Webinar „Rückkehr der Austeritätspolitik?“
Die Attac-AG Europa lädt ein zu einem Webinar mit dem Thema „Rückkehr der Austeritätspolitik? Zur Diskussion um die Reform des EU-Stabilitäts- und Wachstumspakts und der Economic Governance“.
* Die Referentin ist Dr. Dominika Biegon (Referatsleiterin „europäische & internationale Wirtschaftspolitik“ beim DBG Bundesvorstand)
* Mittwoch, 24. April 2024, 19-20:15 Uhr
* Raum: https://vk.attac.de/b/and-mwb-45r-ofp


6) Europa 2 – Attac-Erklärung zur Europawahl
Attac Deutschland hat eine Erklärung zur Europawahl 2024 mit dem Titel „Ein anderes Europa ist möglich und nötig“ veröffentlicht: https://www.attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/attac-europawahl24.
* PDF: https://www.attac.de/fileadmin/user_upload/Gremien/Rat/Sitzungen/2024-02-18/Europa-Erklaerung-2024-02-18_final.pdf


7) Neu im Webshop (https://shop.attac.de/)
* Sommerakademie-Postkarte; gratis
* Sommerakademie-A3-Plakat; gratis
* Sommerakademie-A2-Plakat; gratis
* Tax the Rich, Faltblatt (A7); gratis
* Tax the Rich, A1-Plakat; gratis
* Tax the Rich, A2-Plakat; gratis
* Klimageld, Faltblatt (A7); gratis
* Flyer “Vielfalt und Identitätspolitik”; gratis


8) Termine, Termine, Termine (https://attac.de/veranstaltungen)
* 22.04._Online: #isso-Webinar „Zusammen Demokratie erhalten“
* 24.04._Online: Webinar „Rückkehr der Austeritätspolitik?“
* 1. Mai_überall: Attac-Stände bei DGB-Kundgebungen
* 30.05.-02.06.2024_Marburg: Attac-Sommerakademie

Rundbrief „Sand im Getriebe”

Wir möchten an dieser Stelle auf einen aus unserer Sicht interessanten und oft lesenwerten Rundbrief über internationale soziale Bewegungen hinweisen:

"Sand im Getriebe" (Sig) erscheint seit 2001, aktuell circa sechsmal im Jahr.
Die aktuelle Ausgabe ist im März 2024 erschienen und enthält unter anderem einen inhaltlichen Schwerpunkt zur politischen Entwicklung im Sahel. Auch die älteren Veröffentlichungen von "Sand im Getriebe" sind unter http://www.sand-im-getriebe.org zu finden.


Seitens der Betreiber/Herausgeber des Rundbriefes "Sand im Getriebe" wurde auch eine
neue Mailingliste(sig-sandimgetriebe@listi.jpberlin.de) eingerichtet:
Sie können sich dort selbst eintragen: https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/sig-sandimgetriebe


Zitat zur Einleitung des Inhaltverzeichnisses bisheriger Ausgaben: " ... Der Rundbrief „Sand im Getriebe” ist ein Medium für Menschen, die eine Welt jenseits der neoliberalen Globalisierung verwirklichen wollen.

Lokale Mailingliste der Attac-Regionalgruppe Lübeck

Lokale Mailingliste der Attac-Regionalgruppe Lübeck

Über diese Mailingliste laden wir zu Veranstaltungen ein und informieren zu aktuellen Ereignissen.
Das Mailaufkommen liegt bei ca. 6 Mails pro Monat.
Wenn du über diese Mailingliste informiert werden möchtest, kannst du dich hier anmelden: 
https://listen.attac.de/mailman/listinfo/attac-hl
(Eine Abmeldung kann über denselben Link erfolgen)